11/2019
Bundesrechtsanwaltskammer und Institut für Prozess- und Anwaltsrecht Leibniz Universität Hannover: Anwaltschaft im Blick der Wissenschaft. Neue Probleme bei alten Verboten: Die Interessenkollission in einer sich wandelnden Rechtsberatungswelt.
08/2019
Verteidigung auch gegenüber der Presse – Presserecht für Strafverteidiger und Strafverteidigerinnen. Oldenburger Anwalts- und Notarverein, Oldenburg i. Oldenburg.
02/2019
Verteidigung gegen Maßnahmen der Vermögensabschöpfung. Oldenburger Anwalts- und Notarverein, Oldenburg i. Oldenburg.
10/2018
Die Strafjustiz in Niedersachen, Hannover. Der psychiatrische und der psychologische Sachverständige/ Wie steht es mit der Effizienz der Hauptverhandlung?
11/2017
Herbstkolloquium Arbeitsgemeinschaft Strafrecht DAV, Berlin: Der Zeuge im Strafverfahren.
Das neue Recht der Vermögensabschöpfung, Dr. Gina Greeve, Frankfurt
09/2017
Die Strafjustiz in Niedersachen, Lüneburg. Psychosoziale Prozessbegeleitung. Konflikte mit der Wahrheitssuche und den Beschuldigtenrechten.
11/2016
Herbstkolloquium Arbeitsgemeinschaft Strafrecht DAV, Hamburg. Verfahrenshindernisse und Verwertungsverbote – Verteidigung im Grenzbereich der Wahrheitsfindung.
11/2016
AK-Psychologie im Strafverfahren, Düsseldorf:
03/2016
40. Strafverteidigertag, Frankfurt. Themen: “Vom (unmöglichen) Zustand der Strafverteidigung, “Korruptionsstrafrecht”, “Selbstverständnis der Strafverteidigung”.
06/2015
Evangelische Akademie Loccum, “Wahrheit im Strafprozess”. Reform zur “bestmöglichen Ermittlung des wahren Sachverhalts” (BVerfG).
05/2015
RAK-Seminare, Celle. „Aktuelles Steuerstraf- und Steuerverfahrensrecht, Rechtshilfe”.
03/2015
39. Strafverteidigertag, Lübeck. Themen: „Wahrnehmungsherrschaft über die Beweiserhebung und das Recht auf ein faires Verfahren“, „Hauptverhandlung: Unmittelbarkeit, Beweisaufnahme, Revision“, Was wird aus der Reform der Tötungsdelikte?«
11/2014
Seminar Niedersächsischer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V., Bremen. Wirtschaftsstrafrecht mit den Bereichen Untreue, Betrug, Korruptionsstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Steuerstrafrecht, Straftaten nach dem Markenrecht, Straftaten nach dem WpHG.
10/14
Die Strafjustiz in Niedersachen, Verden. Themen: „Halten die Richter zur Staatsanwaltschaft den gleichen Abstand ein wie zur Verteidigung“. „Der Transfer des Ermittlungsergebnisses in die Hauptverhandlung – wo bleibt die Aufklärung?
09/14
Deutscher Juristentag, Hannover. Abteilung Strafrecht. Thema: „Kultur, Religion, Strafrecht – Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft“.
03/14
38. Strafverteidigertag, Dresen. Themen: „Fehlerquellen bei der Überzeugungsbildung“, „Was bleibt von der bestmöglichen Sachaufklärung“, „Unrecht im Namen des Volkes“.
03/14
Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover e.V.: Mediation im Anwaltsalltag.
11/13
Herbstkolloquium Arbeitsgemeinschaft Strafrecht DAV, Berlin. „Strafverteidigung gestern, heute, morgen. Schwanken Bürgerrechte wie die Konjunktur? Schwerpunktthemen: Das Recht auf Akteneinsicht, Rechtliches Gehör, Untersuchungshaft
09/13
Die Strafjustiz in Niedersachen, Osnabrück. Themen: „Die Ausstattung der Strafjustiz. Was sind uns Wahrheitssuche und Rechtsstaatlichkeit wert?“, „Das Zwischenverfahren – überflüssig oder vernachlässigt? Erörterung nach § 202a StPO“, „Befangenheitsanträge, Verlegungsanträge und andere »Störungen«
11/12
Arbeitskreis Psychologie im Strafverfahren, Düsseldorf: „Psychologie, Sexualwissenschaften und richterliche Beweiswüdigung im Strafprozess“.
03/12
6. Strafverteidigertag, Hannover. Themen: „Alternativen zur Freiheitsstrafe“, „Strafbare Strafverteidigung“, „Das Recht auf Freiheit“.
10/11
Die Strafjustiz in Niedersachen, Hildesheim. Themen: „Zwischen Jagdfieber und Komplizenschaft – das Rollenverständnis von Richter, Staatsanwalt und Verteidiger“, „Wie zeigt sich die Strafjustiz in der Hauptverhandlung? Der Spiegel wird vorgehalten“, „Mängel beim Plädoyer und der mündlichen Urteilsbegründung“
09/10
Die Strafjustiz in Niedersachen, Hannover. Themen: „Konfrontation-Koopeeration“, „Ein Jahr gesetzliche Verständigung“, „Organisation der Hauptverhandlung und die Pflicht zur Beschleunigung“.
09/09
Die Strafjustiz in Niedersachen, Hannover. Themen: „Fairer Prozess bei knappen Ressourcen?“ „Die hohe Arbeitsbelastung und ihre Ursachen“. „Der Verteidiger als Störenfried“ „Der Deal – gerät die Gerechtigkeit unter die Räder?“